Eine Leseprobe aus meinem Buch:
„Wahre Liebe statt Geliebte sein“
Sinnvolle Auswege aus schwierigen Affären
und der Gefahr eine Geliebte auf Dauer zu werden
Autor Thomas Lojek und Partnerin
Leseprobe: „Wahre Liebe statt Geliebte sein“
Vorwort
Als ich vor einigen Monaten „Einen Mann abwerben“ geschrieben habe, hätte ich nie geahnt, in was für ein Wespennest ich damit stechen würde.
Die Nachfrage war enorm und das Feedback äußerst intensiv.
Vor allem tauchten über das Feedback sehr spezielle Fragen und Zusammenhänge auf, die neue und eigene Antworten erforderten.
Diese Ausgabe liefert diese Antworten.
Damit ist „Wahre Liebe statt Geliebte sein“ eine Art „inoffizielle Fortsetzung“ von „Einen Mann abwerben“ – wenn auch mit einem ganz anderen Schwerpunkt und für einen ganz anderen Zusammenhang.
Solltest du persönlich in der Situation sein, dass du eine Geliebte oder Affäre für einen Mann bist, solltest du zuerst „Einen Mann abwerben“ lesen, um die emotionalen Grundregeln zu verstehen, nach denen Männer die Situation empfinden und handhaben, wenn sie zwischen zwei Frauen stehen.
Das wird dir helfen deine Situation insgesamt besser zu verstehen.
„Einen Mann abwerben“ beschreibt den Passion Squeeze Out.
Eine Strategie, in dem die Frau die generelle Eigenschaft des Mannes sich völlig in Leidenschaften und Verlangen verrennen zu können, gegen die emotionalen Bande seiner bestehenden Beziehung einsetzt.
Sie erschafft über ihre emotionale und sexuelle Wirkung als Frau immer mehr Verlangen im Mann, knüpft jedoch die Erfüllung dieses Verlangens an die Bedingung „Trennung von der anderen Frau“.
Diese Methode untergräbt das bestehende Beziehungsband zu der anderen Frau mit dem männlichen Wunsch nach Eroberung, Faszination und Leidenschaft.
Diese Methode funktioniert, weil die männliche Natur so strukturiert ist.
Sie basiert auf Verlangen und Leidenschaft.
Wenn ein Mann sich in eine Leidenschaft verrennt, ist ihm alles andere egal.
Er will nur noch diese Leidenschaft erreichen und erfüllen – alles andere tritt dahinter zurück.
Voraussetzung für diese Methode ist aber, dass die Frau sich ihm emotional als sein persönlicher Preis und als eine Belohnung präsentiert und deswegen erst sexuell mit dem Mann wird, wenn er sich diesen Preis verdient hat – durch die Trennung von der anderen Frau.
Dieses Vorgehen funktioniert allerdings nicht nachträglich, denn dann wurde der Preis schon übergeben.
Die Herausforderung und der Eroberungswille des Mannes wurden gestillt.
Das macht es für eine Frau wesentlich schwieriger über einschneidende Veränderungen im Leben eines Mannes zu verhandeln, weil ihr dann der Hebel über das brennende Verlangen im Mann fehlt.
Darum sind Frauen, die bedingungslos oder zu schnell mit einem vergebenen Mann sexuell werden, immer im Nachteil und ihre Aussichten stehen dann wesentlich schlechter diesen Mann noch zu bekommen.
Wenn ein Mann erstmal bekommen hat, wonach es ihm verlangt, dann geht er davon aus, dass ihm genau das zusteht (eben weil er es bekommen hat) und er sieht nicht ein, warum er auf einmal in Nachverhandlungen dazu gehen sollte.
Er geht dann für sich von einem Arrangement ohne weitere Verantwortung aus.
Wenn dann auf einmal Forderungen auftauchen, die so vorher nicht gestellt oder deutlich gemacht wurden, dann sieht er diese Forderung als unfair oder unberechtigt an.
Für einen Mann ist eine Frau zu bekommen ein Spiel – hat er es erst einmal gewonnen, ist seine Bereitschaft neue Spielregeln zu lernen, deutlich geringer.
Entsprechend intensiv waren die Reaktionen der Frauen, die schon intim mit dem Mann gewesen waren, bevor sie sich „Einen Mann abwerben“ zulegten.
Sie sahen sich darin mit ihren eigenen Fehlern konfrontiert, konnten das Rad der Zeit aber nicht zurück drehen, um es ungeschehen zu machen.
Entsprechend kam vor allem die Frage auf: „Was kann ich denn jetzt noch tun?“
Um die Antwort auf genau diese Frage geht es hier.
„Einen Mann abwerben“ und diese Ausgabe sind damit verwandt aber dennoch sehr unterschiedlich.
„Einen Mann abwerben“ gibt die geheimen emotionalen Spielregeln vor, über die Frauen es vermeiden können, als Geliebte und Affäre zu enden und gleichzeitig genau dadurch fähig werden ihre emotionale Wirkung auf den Mann zu maximieren.
„Wahre Liebe statt Geliebte sein“ soll dagegen Frauen helfen die verborgenen Einflüsse und Faktoren in einer bereits bestehenden intimen Situation mit einem vergebenen Mann besser zu verstehen und diese dadurch aktiv verändern zu können.
Warum die Bezeichnung: „Das System Geliebte“?
In dieser Ausgabe wird oft die Bezeichnung „Das System Geliebte“ gebraucht.
Bei der Arbeit und den Beratungen rund um Gebrauchsanleitung Mann und vor allem durch das Feedback zu der Ausgabe „Einen Mann abwerben“ hat sich herausgestellt, dass die Situation einer Geliebten tatsächlich einem System entspricht.
Einem System, hinter dem immer die gleichen verborgenen Prinzipien und psychosozialen Kräfte arbeiten, die sowohl dafür sorgen, dass aus einer Frau eine Geliebte oder Affäre wird, als auch dafür, dass diese Frau viel zu lange und gegen ihr eigenes Wohlergehen in diesen Bahnen verharrt.
Nichts in dieser Situation entsteht durch Zufall – ein unsichtbares psychologisches Zahnrad greift in das andere und erzeugt damit die ganze Situation rund um eine Geliebte.
Dieses System zu durchschauen, seine emotionalen Auswirkungen und vor allem deren Nachteile für die Frau, soll diese Ausgabe ermöglichen.
Darum wird ganz bewusst von einem „System“ gesprochen – weil es ein System ist.
Der Begriff „Beziehung“
Soweit es sinnvoll möglich ist, wird das Wort „Beziehung“ in den meisten Passagen dieser Ausgabe vermieden.
Das geschieht ganz bewusst – weil Affären und das Verhältnis von vergebenem Mann zu Geliebter keine Beziehungen sind.
Es sind Pseudo-Beziehungen.
Sie vermitteln einen einseitigen Eindruck von Beziehung, der sich langfristig aber nie erfüllt.
Geliebte und vergebener Mann haben keinen gemeinsamen Alltag, keine gemeinsame soziale Öffentlichkeit und Verbindlichkeit.
Aus diesem Grund wäre es falsch die Prozesse zwischen ihnen als Beziehung zu bezeichnen.
Können Frauen von dieser Ausgabe profitieren,
die nicht in einer Situation als Geliebte sind?
Die hier vorgestellten Prinzipien und Zusammenhänge beziehen sich zwar in erster Linie auf Frauen, die Geliebte und Affäre eines vergebenen Mannes sind.
Trotzdem greifen diese Zusammenhänge auch in Situationen, in denen sich eine Single-Frau um einen Single-Mann bemüht – er jedoch lieber unkonkret bleiben und aus ihr eine Affäre ohne größere Verbindlichkeiten machen will.
Es macht also ganz allgemein Sinn, wenn Frauen diese hier vorgestellten Prinzipien verstehen und durchschauen lernen – auch wenn sie gerade nicht persönlich in der Situation sind, die Geliebten oder Affäre eines vergebenen Mannes zu sein.
Fangen wir an…
KAPITEL 1:
WELCHE ROLLE SPIELT DER FAKTOR ZEIT?
Zeit ist ein äußerst bedeutsamer Faktor, der darüber entscheidet, ob eine Frau als Geliebte endet oder als mögliche Partnerin vom Mann angesehen wird.
Wobei in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Faktors Zeit immer an die Verfügbarkeit von Sexualität gekoppelt ist:
Je länger du als Frau für einen vergebenen Mann sexuell verfügbar bist, desto weniger bist du der Preis und desto stärker gewöhnt sich der Mann daran Sex ohne Bindungsverpflichtungen bei dir zu bekommen.
Du wirst in seinem männlichen Bewusstsein etwas, das verfügbar ist, aber keine Folgen oder Pflichten produziert – im Grunde der Idealzustand für Männer.
Das bedeutet: Mit jedem weiteren Tag und jeder weiteren sexuellen Begegnung sinkt in der Regel die Bereitschaft des Mannes, an dieser Situation noch etwas verändern zu wollen oder Veränderungen zu deinen Gunsten herzustellen.
Denn aus der Sicht eines Mannes befindet er sich im bestmöglichen Zustand: Er kann zwei Frauen gleichzeitig haben.
Für die männliche Psychologie ist das eine tolle Sache.
Denn für das männliche Gemüt und männliche Sexualität sind zwei Frauen immer besser als nur eine Frau.
Wenn du einem Mann die Chance einräumst sich daran zu gewöhnen, dass du sexuell regelmäßig zur Verfügung stehst, dann untergräbst du damit deine Chancen den Mann abzuwerben.
Weil er an diesem Zustand überhaupt nichts ändern möchte – für ihn ist das perfekt.
Männer orientieren sich an Quantität, nicht an Qualität: Zwei Frauen zu haben ist immer besser als nur über eine Frau verfügen zu können.
Für die männliche Natur ist das simple Mathematik und überhaupt keine Frage von Gefühlen und menschlichen oder moralischen Werten.
Zwei = besser Eins.
Frauen hingegen orientieren sich eher an Qualität in Sexualität und Beziehungen.
Der „eine richtige Mann“ ist für Frauen eine erstrebenswertere Vorstellung als mehrere Männer gleichzeitig zu haben.
Nicht dass Frauen etwas gegen mehrere Männer zu ihren Diensten hätten – aber die Vorstellung „der eine richtige Mann“ hat in der Frau definitiv einen höheren Stellenwert als eine breite Auswahl und Verfügbarkeit von Männern.
Auch aus diesem psychologischen Unterschied heraus gehen Frauen die Situation mit einem vergebenen Mann ganz anders an als der Mann.
Eine Frau hat emotionale Vorstellungen und Erwartungen an diese besondere Situation, die sich aus der Unterschiedlichkeit der
männlichen und weiblichen Psychologie heraus überhaupt nicht mit der Sicht und Wahrnehmung des Mannes von dieser Situation deckt.
Sie träumt von der einen Liebe, glaubt/hofft, dass es ihm genauso geht – dass er in ihr die „eine besondere“ Frau sieht und sehen möchte.
Dabei findet seine männliche Psychologie es erstmal nur toll, zwei Frauen gleichzeitig zu haben.
Die Asymmetrie im Verhältnis Geliebte und vergebenem Mann startet also direkt von Beginn an – und zwar direkt zum Nachteil der Frau, weil sie aus ihrer weiblichen Wahrnehmung und emotionalen Struktur heraus mit einer Erwartung in dieses Verhältnis geht, die im vergebenen Mann durch seine männliche Natur so gar nicht angelegt ist.
Zwischen vergebenem Mann und Geliebte besteht daher eine psychologische Erwartungs-Asymmetrie.
Je länger du wartest, je fügsamer, geduldiger und je länger du sexuell verfügbar bist, desto geringer werden deine langfristigen Chancen auf diesen Mann.
Weil du damit einen für einen Mann bestmöglichen Zustand herstellst, den er dann nicht mehr ändern möchte: Zwei Frauen sind besser als eine Frau!
Das Verhältnis Geliebte zu vergebenem Mann ist asymmetrisch.
Aus deinen weiblichen Vorstellungen und Erwartungen heraus entsteht ein Ungleichgewicht in dieser Situation, die Männer entweder gezielt oder unbewusst ausnutzen, weil sie diese Situation als Mann ganz anders wahrnehmen und beurteilen als eine Frau.
Zwischen vergebenem Mann und Geliebte besteht eine psychologische Erwartungs-Asymmetrie.
Diese Asymmetrie in den Erwartungen zwischen Geliebte und vergebenem Mann wird größer je länger dieses Verhältnis dauert.
Weil für die Frau die emotionalen Einsätze wachsen, je länger sie auf den Mann und seine mögliche Entscheidung zu ihren Gunsten warten muss, während es für den Mann eher zu einer Gewohnheit wird, dass er eine zweite Frau zur Verfügung hat.
Deswegen spielt der Faktor Zeit eine bedeutsame Rolle in der Wahrscheinlichkeit, ob eine Frau einen vergebenen Mann bekommt oder nicht.
Darüber kommen wir zur entscheidenden Frage: „Welcher Zeitrahmen ist realistisch und sinnvoll in dem Vorhaben einen Mann zu bekommen, der bereits vergeben ist, und mit dem du ein intimes Verhältnis eingegangen bist?“
Dazu lassen sich in der Regel drei übergeordnete Zeitrahmen erkennen, die sich im Unterschied zwischen ewiger Zweitfrau und erfolgreicher Ablösung immer wieder zeigen.
Die Voraussetzungen für die beschriebenen Szenarien und Zeitrahmen sind hier auf folgende Weise definiert:
Die erste Verführung und/oder die ersten sexuellen Begegnungen zwischen der Frau und dem vergebenen Mann haben bereits stattgefunden.
Die Aufnahme einer intimen Beziehung zu dem vergebenen Mann ist quasi Ausgangssituation und Startschuss für die ganze Dynamik und Entwicklung, die nun folgt und die hier genau beschrieben werden soll.
Wichtiger Hinweis zu den Zeitrahmen
Diese Zeitrahmen sind natürlich keine exakte Wissenschaft und die Grenzen sind fließend, trotzdem können sie dir eine wichtige Orientierung bieten.
Wichtig ist dabei vor allem die Einsicht, dass Zeit in dieser speziellen Situation kein relatives und endlos dehnbares Phänomen sein darf.
Denn eine zu lange Rücksichtnahme und zu viel Geduld formen dann genau das, was eigentlich vermieden werden soll: Die Affäre.
Kinder relativieren die hier vorgestellten Zeitrahmen – vor allem den frühen Zeitrahmen der Übergangszeit.
Trotzdem dürfen Kinder nicht als Argument herhalten, um eine Frau ewig in einer Affäre zu halten oder dem Mann eine ewige Ausflucht zu liefern, sich nicht entscheiden zu müssen.
Inwieweit du Kinder als Argument für „mehr Zeit“ zulässt, kann dir als betroffene Frau in der Situation niemand vorgeben.
Es gibt Frauen, die gar nicht möchten, dass ein Mann seine Familie zu schnell verlässt, weil das ihr eigenes Vertrauen in diesen Mann demontieren würde.
Entscheidend ist viel mehr die Einsicht, dass du einem Mann mit Kindern zwar etwas mehr Zeit zugestehen solltest – aber eben nicht ewig und nicht mit dem Eindruck, dass er sich dahinter versteckt.
Kein Mann will seine Kinder enttäuschen – aber das stellt ihm nicht automatisch das Recht aus, dich immer wieder zu enttäuschen.
Du hast ebenso emotionale Rechte – und an gewissen Punkten auch die Verpflichtung dir selbst gegenüber in einem gewissen Maße „egoistisch“ zu sein und auf deine Bedürfnisse zu pochen.
Ansonsten läufst du in die Gefahr, dass der Mann aus dem Hinweis auf die Kinder eine ewige Sackgasse für dich strickt, um dich als Geliebte behalten zu können, aber keine Konsequenzen dafür befürchten zu müssen, weil er sich immer wieder hinter dem moralischen Argument verstecken kann, seine Kinder schützen zu müssen.
Die vorgestellten Zeitrahmen basieren auf der Grundsituation: Einfaches Paar ohne Kinder und ohne außergewöhnliche finanzielle/materielle Verpflichtungen (besondere Kredite/Hypotheken, großes Vermögen, komplizierte Unternehmensbeteiligungen, besondere öffentliche Position etc).
Wenn Einflüsse wie Kinder und besondere Verpflichtungen mit hin zu kommen, dann kannst du je nach individueller Situation die Zeitrahmen immer mit einem „Plus X“ behandeln.
Aber eben nicht „Plus Ewigkeit“ – weil du sonst über diese externen Faktoren immer wieder dein eigenes emotionales Verhältnis zu diesem Mann relativieren musst und das arbeitet nicht zu deinem Vorteil.
Warum das so wichtig ist und welchen Effekt das auf deine Position hat, wirst du nach dem folgenden Kapitel sehr genau verstehen.
– Ende der Leseprobe –
Wahre Liebe statt Geliebte sein
The post Leseprobe: Wahre Liebe statt Geliebte sein appeared first on Thomas Lojek.